Fortbildungstage Ensembleleitung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 28.-29. März findet in Cottbus wieder ein Dirigierkurs statt. Er steht allen musikalischen und musikwissenschaftlichen Fachbereichen offen und wird mit entsprechenden Weiterbildungspunkten quittiert. Neben der Solistin Kelsey Zahlten wird ein Streicherensemble beteiligt sein.

Wer in seinem Umfeld potentiell interessierte Kolleginnen und Kollegen bzw. Studierende vermutet, kann den Flyer im Anhang gern weiterleiten. Ich bin sicher, dass die Anmeldefrist verlängert werden kann. Alle weiteren Infos finden sich hier im Flyer. 

Mit besten Grüßen MD Fabian Enders

Chorleitung gesucht!

Wir, studiosi cantandi Berlin, suchen ab Mai 2025 eine neue Chorleitung, die mit Freude und Esprit gemeinsam mit uns unsere musikalische Zukunft gestalten möchte. Gegründet im Jahr 1995 bestehen wir derzeit aus 60 bis 80 aktiven Sänger*innen und sind im Berliner Chorverband organisiert. Mit großer Begeisterung und Offenheit für neue Gesichter und neue Musik proben wir immer montags von 19 bis 21:30 Uhr in Berlin-Mitte, Nähe Rosenthaler Platz.

Weitere Infos gibt es hier

Kirchenmusikerverband positioniert sich

Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker positionieren sich

Die Vollversammlung des Verbandes evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat am 13.1.2025 folgende Erklärung verabschiedet und möchte damit ein Zeichen im gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskurs setzen:

  1. Wir, die Mitglieder des Verbandes Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz handeln im Sinne des Artikels 1 des deutschen Grundgesetzes „Die Würde des Menschen ist unantastbar!“
  2. Wir sind offen für alle Menschen.
  3. Wir haben Anteil am Verkündigungsauftrag der Kirche.
  4. Wir leben in unserer kirchenmusikalischen Praxis Nächstenliebe und solidarisches Miteinander.
  5. Wir geben Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Formen der Diskriminierung keine Plattform und treten entsprechenden Äußerungen entgegen.

Vorsitzender Markus Fritz: „Wir sind in erster Linie ein kirchenmusikalischer Verband, aber ich bin überzeugt, dass es auch in diesem Rahmen notwendig ist, zu gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung zu nehmen. Kirche ist und muss auch politisch sein. Wir betonen, dass Offenheit für alle Menschen nicht im Widerspruch zum Eintreten gegen bestimmte Positionen steht. Es geht uns nicht um die Ausgrenzung von Menschen, sondern um die deutliche Abgrenzung von Positionen, die wir für unvereinbar mit unserem kirchlichen Auftrag halten.“

Pressemitteilung

Orgelfahrt des Verbandes nach Wien 2026

Auf nach Wien: Orgelfahrt des Verbandes 5.-10.10.2026
Für die nächste Orgelfahrt des Verbandes hat Domorganist Andreas Sieling ein besonders reizvolles Ziel ausgewählt: vom Montag, 5. bis zum Samstag, 10. Oktober 2026 geht es nach Wien, einer Stadt mit einer besonders vielfältigen Orgellandschaft. Dabei erklingt die älteste Wiener Orgel von 1642 in der Franziskanerkirche genauso wie die Rieger-Orgel des Stephansdomes aus dem Jahr 2020. Ebenso dabei sind die großer Sieber-Orgel in der Michaeliskirche (1714) oder die 1878 gebaute Walcker-Orgel der Votivkirche. Diese Kirche ist einer der bedeutendsten neogotischen Kirchenbauten der Welt. Zahlreiche weitere spannende Instrumente stehen auf dem Programm.

Wer mitkommen möchte, melde bitte schon jetzt sein Interesse unter buero@kirchenmusikerverband-ekbo.de an.
Für das Zustandekommen der Fahrt ist eine Gruppengröße von mindestens 15 Personen erforderlich.
Es ist mit Kosten in einer Größenordnung von ca. 700,-€ (Doppelzimmer) bzw. 800,- € (Einzelzimmer) pro Person zu rechnen sein (darin enthalten: Orgelbesichtigungsgebühren, 5 Übernachtungen in Wien, nicht enthalten: die individuell zu buchende An- und Abreise nach bzw. von Wien. Die genaue Kostenkalkulation kann erst erfolgen, wenn die Gruppengröße bekannt ist.

Wettbewerb Orgelspiel im Gottesdienst 2025

3. Wettbewerb für ehrenamtliche und nebenberufliche Organist*innen

20. bis 22. Juni 2025, Lutherkirche Berlin-Spandau unter der Schirmherrschaft von Bischof Dr. Christian Stäblein
Hier gibt es den Ausschreibungstext
Hier gibt es das Anmeldeformular

Genfer Psalter auf YouTube

Die Choralschola der Französischen Kirche zu Berlin unter Leitung von KMD Kilian Nauhaus hat damit begonnen, die Gesänge des „Genfer Psalters“, jener auf Johannes Calvin zurückgehenden Bereimung und Vertonung der alttestamentlichen Psalmen, in Form kleiner Videos in deutscher Sprache für das Internet einzusingen – einstimmig, wie es Calvins Intentionen entspricht.
Hier findet Ihr den betreffenden YouTube-Kanal.

NEU: Pauschalverträge zwischen GEMA und EKD zum 01.01.2024

Die Pauschalverträge zwischen GEMA und EKD wurden zum 1.1.2024 erneuert. Die EKD hat das Material zu den neuen Verträgen auf ihrer Website aktualisiert:

Aktuelle-GEMA-Informationen-final.pdf

Informationen-zur-Nutzung-des-GEMA-Online-Portals-final.pdf

Wer sich genauer informieren möchte, unter folgenden Links sind die Wortlaute der Verträge veröffentlicht:

https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/55437

https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/55450

https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/55425