Newsletter Sommer 2025
VKBO – News – Sommer 2025
Mitteilungen des Verbandes evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (VKBO)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Geh aus, mein Herz, und suche Freud!“ – so wird in diesen Tagen vielfach gesungen. Ich wünsche allen, dass sie in den kommenden Sommerwochen die Gelegenheit dazu haben, auszusteigen aus dem Alltag, sich aufzumachen, Freude zu suchen und zu finden.
Auch nach der Urlaubszeit gibt es viele Möglichkeiten, über den eigenen Kirchturm hinauszusehen und sich auf den Weg zu machen: vor allem unser großes kirchenmusikalisches „Familientreffen“, die EKBO-ImPulsTage in Potsdam im Oktober. Aber auch die vielen anderen Einladungen, die ich in diesem Newsletter weiterleite, geben Gelegenheit dazu.
Ich wünsche den „Segen, der vom Himmel fleußt“ und der uns „an Leib und Seele grünen“ lasse!
Markus Fritz
1. ImPulsTage Kirchenmusik 9.-11. Oktober in Potsdam
2. Last minute: Anmelden zum Landesblockflötentag, 20. September 2025, Berlin Spandau
3. „aufstehen, standhalten, gestalten – Strategien im Umgang mit Rechtspopulismus“
4. SUPERNOVA 2025
5. Orgel-Improvisationskurs mit Prof. Christiane Michel-Ostertun 29.9.-2.10.2025 in Witten
6. „3. Oktober 2025 – Deutschland singt und klingt“
7. Orchesterwoche (19.-26. Oktober) und Dirigierkurs Chorsymphonik (21.-23. Oktober)
8. Carus-Choratelier 27.-31. Oktober
9. „Was vom Ohrwurm übrigbleibt“ – Workshop mit Eleftherios Veniadis im November
10. Nächste Vollversammlung am Samstag, 17. Januar 2026
11. Rückblick: 3. Orgelwettbewerb Orgelspiel im Gottesdienst
12. Orgelfahrt des Verbandes 5.-10. Oktober 2026
13. Wir gratulieren den Jubilaren der zweiten Jahreshälfte 2025
14. Neue Mitglieder im Verband
1. ImPulsTage Kirchenmusik 9.-11. Oktober in Potsdam
Vom 9. bis 11. Oktober 2025 veranstaltet die Arbeitsstelle für Kirchenmusik der EKBO die ImPulsTage Kirchenmusik in Potsdam.
Fortbildung und Netzwerken in einem: Die ImPulsTage bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und in über 40 Seminaren und Workshops neue Impulse für die musikalische Arbeit zu gewinnen. Wer auf der Suche nach frischer Inspiration ist, findet hier eine kreative Plattform, um Ideen zu entwickeln und die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu erweitern. Neben gemeinsamen Andachten, Konzerten und den Meisterkursen in Chorleitung und Orgel erwarten Sie unter anderem Workshops zu den Themen Musikergesundheit, Social Media, Bühnenpräsenz und gutes Üben. Ein unvergessliches musikalisches Fest ist garantiert!
Übrigens: Die ImPulsTage sind ausdrücklich auch für nebenberufliche und ehrenamtliche Kirchenmusiker*innen konzipiert. Bitte sagen Sie das weiter!
Geheimtipp: Wer bei der Anmeldung unter „Bemerkungen“ das Stichwort „VIP-Call“ eingibt, bekommt noch bis 23.7. den Frühbucherrabatt (190 statt 230€).
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter: www.ekbo.de/ImPuls
2. Last minute: Anmelden zum Landesblockflötentag, 20. September 2025, Berlin Spandau
Wer möchte für einen Tag in einem großen Blockflötenorchester mitspielen? Von der großen Subbassflöte bis zur Garklein-Flöte ist die ganze Blockflötenfamilie versammelt und spielt und erprobt neue Literatur, die z.T. für diesen Tag arrangiert wurde, am Ende steht um 17 Uhr ein Werkstattkonzert.
10-18 Uhr, Landesblockflötentag, Lutherkirche, 13585 Berlin-Spandau
Bitte bis zum Beginn der Sommerferien anmelden bei: Christine Borleis, Leitungsteam des Landesblockflötentags. Mail: christine.borleis@gemeinsam.ekbo.de
3. „aufstehen, standhalten, gestalten – Strategien im Umgang mit Rechtspopulismus“
Unter diesem Thema lädt der Theolog*innenkonvent der EKBO ausdrücklich auch alle Kirchenmusikerinnen zu seiner Zusammenkunft am 17. September im AKD-Tagungshaus in Berlin ein. Weitere Informationen und Anmeldungen bis 17.8.2025 unter: https://akd-ekbo.de/kalender/theologinnenkonvent-2025/
4. SUPERNOVA 2025
ist ein Chorprojekt für erfahrene Chormitglieder mit Interesse an ambitionierter Probenarbeit und mit musikalischer und stimmlicher Voraussetzung und Vorbereitung mit dem Ziel, neugeschriebene Chorwerke für anspruchsvolle Kirchenchöre zu fördern. Landessingwartin Almut Stümke lädt in diesem Jahr zu folgenden Terminen ein:
Freitag, 26.09.25, 19-22 Uhr / Sonnabend, 27.09.25, 10-13 Uhr, 15-18 Uhr, 19-21 Uhr
Sonntag, 28.09.25, Ansingprobe: 14 Uhr, Konzert: 17 Uhr (bis ca. 18.15 Uhr) St.-Paul-Kirche Berlin-Gesundbrunnen
Samstag, 11.10.2025, 11.15 Uhr Probe (Ort N.N., im Zentrum von Potsdam)13.40-14.00 Uhr Konzert (im 13.00-Uhr-Lunchkonzert ImPulsTage Kirchenmusik EKBO) St. Nikolaikirche Potsdam
Anmeldung und weitere Informationen (z.B. zum Vorsingen) unter https://ekbo-termine.de/d-642862
5. Orgel-Improvisationskurs mit Prof. Christiane Michel-Ostertun 29.9.-2.10.2025 in Witten
Der Kurs wendet sich sowohl an haupt- und nebenamtliche Kirchenmusiker:innen als auch an Studierende, die über den regelmäßigen Unterricht hinaus Impulse erhalten möchten.
Nebenbei ist das eine Gelegenheit, den neuen Standort der Hochschule für Kirchenmusik in Witten kennenzulernen, nachdem der traditionsreiche Standort in Herford aufgegeben wurde.
Information und Anmeldung bis 10.8.2025 unter: https://www.hochschule-kirchenmusik.de/b/orgel-improvisationskurs-mit-prof-christiane-michel-ostertun-kopie-174003?utm_source=Widget+on+www.hochschule-kirchenmusik.de&utm_medium=Widgets
6. „3. Oktober 2025 – Deutschland singt und klingt“
Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ lädt im 35. Jubiläumsjahr der Deutschen Einheit wieder ein und wendet sich auch an „alle Kantorinnen und Kantoren dabei zu sein! Mit Chören, Klavier und Trompeten wollen wir um 19 Uhr den Abend musikalisch feiern und uns zu Deutschlands größtem Einheitschor verbinden. Es braucht Wege für ein starkes Miteinander in Deutschland und ihr habt die Lösung: Musik verbindet! An unserem Nationalfeiertag haben wir keine Tradition, keine Veranstaltung. Wenn wir beides zusammenbringen, entsteht der größte Chor am Tag der Deutschen Einheit.“ Informationen, Anmeldung und Material unter https://3oktober.org/
7. Orchesterwoche (19.-26. Oktober) und Dirigierkurs Chorsymphonik (21.-23. Oktober)
Unser Verbandsmitglied Fabian Enders bietet im Herbst erneut eine Orchesterwoche in Verbindung mit einem Dirigierkurs Chorsymphonik an. Weitere Informationen gibt es unter:
https://kirchenmusikerverband-ekbo.de/2025-07/dirigierkurs-chorsymphonik-orchesterwoche/
8. Carus-Choratelier vom 27.-31. Oktober
Der Carus-Verlag lädt zum traditionellen Carus-Choratelier ein: „Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit inspirierenden Workshops – von Komponistinnen der Renaissance bis zur Gegenwart, über Kinder- und Jugendchorarbeit bis hin zur Programmgestaltung und Stimmbildung. Ob romantische Chorarrangements, spannende Musicals, zeitgenössische Chormusik oder das begehrte Stapelsingen mit neuen Carus-Ausgaben – hier ist für alle Chorleitenden etwas dabei.“ – Übrigens sind aus unseren Reihen Almut Stümke und Adrian Büttemeier als Referentin bzw. Referent dabei. Information und Anmeldung: https://www.carus-verlag.com/musiknoten-und-aufnahmen/9-carus-choratelier-9912400.html?redirected=1
9. „Was vom Ohrwurm übrig bleibt“ – Workshop mit Eleftherios Veniadis im November
Der Landesmusikrat Berlin lädt zu diesem interessanten Workshop ein. Vielleicht kennt ihr Jugendliche, die Ihr darauf aufmerksam machen möchtet?
„Wenn du zwischen 12 und 22 Jahre alt bist und Lust hast, mit Musik kreativ zu sein, bist du herzlich willkommen. Egal, ob du ein Instrument spielst, singst oder einfach neugierig auf Klänge bist – der Workshop ist offen für alle, unabhängig vom Erfahrungsstand.“
Zeitraum: 21.-23.11 und 28.-30.11.2025 | Freitag: 15-19Uhr, Sa+So: 10.30-17:30Uhr |
Ort: 12043 Berlin, Karl-Marx-Straße 145 | 4. OG Veranstaltungsbereich
Teilnahmegebühr: 40,-€
Anmeldung unter: https://www.landesmusikrat-berlin.de/jugendprojekte/landesjugendensemble-neue-musik-berlin/
10. Nächste Vollversammlung am Samstag, 17. Januar 2026
Die Vollversammlung 2026 findet erstmals samstags statt, um ehrenamtlichen und nebenberuflichen Kirchenmusiker*innen wie auch hauptamtlichen die Teilnahme zu ermöglichen. Das Treffen wird in Verbindung mit dem 10. Kinderchorleitungstag der EKBO organisiert und ist daher auch für Gäste offen.
Ort: Evangelisches Zentrum, Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin
10:00 Uhr Berichte und Informationen aus dem VKBO
11:00 Uhr Workshops zur Erprobung des neuen Evangelischen Gesangbuchs
12:15 Uhr Mittagessen
13:15 Uhr Singen aus dem neuen Gesangbuch mit Kindern und Familien
14:00 Uhr a) Kinderchorleitungsworkshop mit Friederike Stahmer
b) Orgelspaziergang
17:00 Uhr Verabschiedung
Bitte planen Sie diesen Termin schon fest ein! Zu einem späteren Zeitpunkt gibt es auf der Homepage des Verbandes nähere Informationen und ein Anmeldeformular.
11. Rückblick: 3. Orgelwettbewerb Orgelspiel im Gottesdienst
„Ihr müsst unbedingt diesen Wettbewerb in zwei Jahren wieder durchführen!“ So
begeistert äußerten sich die Teilnehmer*innen des Orgelwettbewerbs. 12 ehrenamtliche bzw. nebenberufliche Organistinnen und Organisten aus der EKBO trafen sich im Juni in der Lutherkirche Spandau. Bischof Dr. Stäblein hatte wieder die Schirmherrschaft übernommen. Es ging um viele Preise, die vom Präses Geywitz übergeben wurden. Zusätzlich hatte der Kirchenkreis Spandau den „Spandauer Orgelpreis“ ausgelobt, bei dem es um Fantasie und Kreativität beim Orgelspiel im Gottesdienst ging. Auch das in der Nachbarschaft liegende Johannesstift hat einen Extrapreis gestiftet für eine beispielhafte Aufführung eines Werks von Ernst Pepping. Neben den Preisen spielte das individuelle fachliche Feedback und auch das Miteinander eine wichtige Rolle. So wurde am 22. Juni gemeinsam der Gottesdienst in der Lutherkirche gestaltet. Danach führte ein Ausflug in die Jeremia-Gemeinde, wo es interessante Fachinfos zum dortigen Orgel-Neubau gab. Insgesamt war das eine gelungene Veranstaltung, von der alle viele neue Anregungen mit nach Hause nehmen konnten. Die Preisträger*innen findet man unter:
https://kirchenmusikerverband-ekbo.de/neuigkeiten/orgelwettbewerb/
12. Orgelfahrt des Verbandes 5.-10. Oktober 2026
Für die nächste Orgelfahrt des Verbandes hat Domorganist Andreas Sieling ein besonders reizvolles Ziel ausgewählt: vom Montag, 5. bis zum Samstag, 10. Oktober 2026 geht es nach Wien, einer Stadt mit einer besonders vielfältigen Orgellandschaft. Dabei erklingt die älteste Wiener Orgel von 1642 in der Franziskanerkirche genauso wie die Rieger-Orgel des Stephansdomes aus dem Jahr 2020. Ebenso dabei sind die großer Sieber-Orgel in der Michaeliskirche (1714) oder die 1878 gebaute Walcker-Orgel der Votivkirche. Diese Kirche ist einer der bedeutendsten neogotischen Kirchenbauten der Welt. Zahlreiche weitere spannende Instrumente stehen auf dem Programm. Wer mitkommen möchte, melde bitte sein Interesse unter buero@kirchenmusikerverband-ekbo.de an. Für das Zustandekommen der Fahrt ist eine Gruppengröße von mindestens 15 Personen erforderlich. Es ist mit Kosten in einer Größenordnung von ca. 700,-€ (Doppelzimmer) bzw. 800,- € (Einzelzimmer) pro Person zu rechnen sein (darin enthalten: Orgelbesichtigungsgebühren, 5 Übernachtungen in Wien, nicht enthalten: die individuell zu buchende An- und Abreise nach bzw. von Wien. Die genaue Kostenkalkulation kann erst erfolgen, wenn die Gruppengröße bekannt ist.).
13. Wir gratulieren den Jubilaren der zweiten Jahreshälfte 2025
Unser Wunsch: „Dass Erde und Himmel dir blühen, dass Freude sei größer als Mühen, dass Zeit auch für Wunder, für Wunder dir bleib und Frieden für Seele und Leib!“
Singt Jubilate Nr. 129
Daten werden aus Datenschutzgründen in der Online-Version nicht veröffentlicht.
14. Neue Mitglieder im Verband
Wir begrüßen als neue Mitglieder im Verband:
Christopher Skilton, Annette Clasen, Sebastian Sawall, Thomas Meyer.
Herzlich willkommen!
Weitere Informationen unter
https://kirchenmusikerverband-ekbo.de
Termine und Informationen des Posaunendienstes finden Sie unter
https://posaunendienst-ekbo.de/
Termine und Informationen des Chorverbandes finden Sie unter
https://chorverband-ekbo.de/