Wettbewerb Orgelspiel im Gottesdienst 2025

3. Wettbewerb für ehrenamtliche und nebenberufliche Organist*innen

20. bis 22. Juni 2025, Lutherkirche Berlin-Spandau unter der Schirmherrschaft von Bischof Dr. Christian Stäblein
Hier gibt es den Ausschreibungstext
Hier gibt es das Anmeldeformular

Genfer Psalter auf YouTube

Die Choralschola der Französischen Kirche zu Berlin unter Leitung von KMD Kilian Nauhaus hat damit begonnen, die Gesänge des „Genfer Psalters“, jener auf Johannes Calvin zurückgehenden Bereimung und Vertonung der alttestamentlichen Psalmen, in Form kleiner Videos in deutscher Sprache für das Internet einzusingen – einstimmig, wie es Calvins Intentionen entspricht.
Hier findet Ihr den betreffenden YouTube-Kanal.

NEU: Pauschalverträge zwischen GEMA und EKD zum 01.01.2024

Die Pauschalverträge zwischen GEMA und EKD wurden zum 1.1.2024 erneuert. Die EKD hat das Material zu den neuen Verträgen auf ihrer Website aktualisiert:

Aktuelle-GEMA-Informationen-final.pdf

Informationen-zur-Nutzung-des-GEMA-Online-Portals-final.pdf

Wer sich genauer informieren möchte, unter folgenden Links sind die Wortlaute der Verträge veröffentlicht:

https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/55437

https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/55450

https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/55425

Verdienstkreuz am Bande für KMD i.R. Lothar Graap

Ministerpräsident Dietmar Woidke hat heute (29.01.2024) im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Bundesverdienstorden an vier Persönlichkeiten überreicht, die sich in oder um das Land Brandenburg besonders verdient gemacht haben. Bei der feierlichen Aushändigung in der Potsdamer Staatskanzlei bezeichnete Woidke die Geehrten als „Engagierte mit musischer Komponente“.

Lothar Graap mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet

Der Kirchenmusikdirektor Lothar Graap aus Schöneiche lebt für die Pflege und Förderung der Kirchenmusik und ist ein deutschlandweit gefragter Organist. 1933 im schlesischen Schweidnitz geboren, studierte Graap an der Görlitzer Kirchenmusikschule und kam nach seinem Abschluss nach Brandenburg. In Cottbus baute er einen ökumenischen Chor auf und schuf Begegnungsformate, bei denen er kulturinteressierte Bürgerinnen und Bürger zusammenbrachte. 1991 wurde ihm der Aufbau und die Leitung einer Orgelklasse am städtischen Konservatorium übertragen. Ein besonderes Anliegen war ihm stets die Unterstützung von meist ehrenamtlich tätigen Organisten sowie Musikschülern und Studierenden. 1998 erhielt er für sein Engagement die Ehrenmedaille der Stadt Cottbus. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand zog er nach Schöneiche und widmete sich verstärkt der Komposition. Seine Stücke schrieb er u.a. für das 1983 gegründete deutsch-polnische Jugendorchester, das Musikschüler aus Frankfurt (Oder) und Zielona Góra verbindet. 2008 übernahm Graap die Leitung des Ökumenischen Chors Schöneiche und führt ihn bis heute ungeachtet seines hohen Alters ehrenamtlich weiter. Dieses Engagement bereichert nicht nur die kirchliche Gemeinde, sondern auch das örtliche kulturelle Leben.

Der ganze Artikel von cityreport24

Maria Scharwieß verstorben

Unser langjähriges Mitglied Maria Scharwieß verstarb am 12.11.2023 im Alter von 80 Jahren. Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung auf dem Alten Kirchhof Schöneberg fand am Montag, den 4.12. um 13 Uhr in der Dorfkirche Alt-Schöneberg statt. Viele Jahre war sie Kirchenmusikerin und Komponistin in der Philippus-Nathanael-Kirchengemeinde Berlin.
Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben. Offenbarung 2,10

Auflösung Notenbibliotheken

In den Gemeinden Charlottenburg-Nord und Gustav-Adolf müssen die Notenbibliotheken aufgelöst werden.
Hier gibt es eine Übersicht der Noten.

Bei Bedarf bitte mit Casimir Schäfer Kontakt aufnehmen.
Tel.: +49 176 49987162